Bei allen W124 Kombis wird es höchste Zeit die Seitenscheibengummis des Laderaums zu ersetzen.

Die Dichtungen sind meist undicht (die graue Scheibendichtmasse wird porös) Wasser läuft in den Laderaum. Beim Ausbau der Scheibe macht es Sinn den Gummi heraus zu schneiden, da die Scheibe beim rausdrücken gerne kaputt geht. Beim heraus- nehmen der Scheibe wird oft Feuchtigkeit und Rost sichtbar. Sind die Kanten zu sehr verrostet müssen neue Bleche angefertigt und eingeschweißt werden. Der Rost sitzt auch zwischen den Blechen. Ist die untere Kante nur leicht angerostet, könnte man diese von oben und unten mit Mike Sanders Hohlraumfett einstreichen. So kommt kein Sauerstoff mehr an das Blech. Bei allen Scheiben die mit Scheibengummi eingezogen werden, muss zwischen Karosserie und Scheibengummi Scheibendichtmasse. Ist die Scheibe drin muss Scheibendichtmasse zwischen die Scheibe und die Scheibengummi, oben braucht man keine einzuspritzen. Wird keine Dichtmasse verwendet, wird die Scheibe undicht. Auf den folgenden Bildern sind die Abläufe zu sehen:

 

 

Mike Sanders Fett an der unteren, rostigen Kanten, davor Scheibendichtmasse ringsherum

Fahren im Winter

Am Besten Sie besorgen sich einen Winterwagen. Wenn Sie das nicht möchten, hier ein paar Tipps für die Fahrten im Winter:

Der Wageninnenraum darf keinen Wassereintritt haben. Nehmen Sie ab und zu alle Fußmatten sowie die Kofferraummatte aus dem Fahrzeug, damit eventuell vorhandene Feuchtigkeit trocknen kann.

Beim Abstellen unter einem Dach stellen Sie die Türen auf die erste Schließraste des Schlosses, sodass sie nicht ganz geschlossen sind. In diesem Zustand kann Feuchtigkeit zwischen dem Türgummi und der Türgummikante an der Türe und an der Karosserie abtrocknen. Trocknet die Türgummikante nicht, dann rostet sie mit der Zeit weg.

Öffnen Sie hin- und wieder auch den Kofferraumdeckel, sodass die Feuchtigkeit austreten kann. Ein feuchter Kofferraum sorgt für durchgerostete Radläufe und einen durchgerosteten Kofferboden.

Bremsleitungen, Hydraulikleitungen, Kraftstoffleitungen, am Unterboden.

Diese Leitungen rosten gerne, man kann die Rostnarben je nach Ausmaß sehen. Die Leitungen sind mit Metallhaltern an der Karosserie befestigt. Zwischen dem Halter und der Leitung ist ein Gummi und hin und wieder Feuchtigkeit. So kommt es häufig vor, dass die Leitungen unter den Haltern durchrosten. Ist dies z.B. unter einer Raumlenkerachse geschehen, muss die Achse ausgebaut werden um die Leitungen zu ersetzen. Sind Ihre Leitungen noch gut, hilft Sanders-Fett. Zu schlechte Leitungen müssen aus Sicherheitsgründen auf jeden Fall ersetzt werden.

G-Modell Frontscheibenrahmen

Dass es unter dem Scheibenrahmen aus der Abdichtnaht, die parallel unter der Scheibe verläuft, rostet, ist bekannt. Schauen Sie ein paar Tage, nachdem das G-Modell im Regen war, unter den Scheibengummi an der Scheibenunterseite (Gummi anheben). Sie werden feststellen, dass es im Scheibenrahmen nass ist.
Wenn sich, wie auf den Bildern, von außen ein Rostfleck zeigt, können Sie davon ausgehen, dass der Rahmen innen durchgerostet ist.

MB G 1

Abdichtnaht unter der Frontscheibe unterrostet

MB G 2

Frontscheibenrahmen mit Rost – Scheibe ausgebaut

MB G 3

Scheibenrahmen mit Rost – Scheibe ausgebaut

MB G 4

Frontscheibenrahmen mit Rost – Scheibe ausgebaut

MB G 5

Frontscheibenrahmen durchgerostet – Scheibe ausgebaut

MB G 6

Scheibenrahmen durchgerostet – Scheibe ausgebaut

Konservierung MB W212 Neuwagen

Konservierung MB W212 Neuwagen

Neben Oldtimer Fahrzeugen, die wir bei Schairer Klassiker auch gerne auch gerne Mercedes Benz Klassiker nennen, führen wir Konservierung zum Rostschutz auch an Ihrem Neuwagen durch. Das bekannte Mike Sanders Rostschutzfett eignet sich selbstverständlich auch für eine Hohlraumkonservierung an einem Mercedes Benz Neuwagen (oder Autos anderer Hersteller). Wir führen auch für Sie eine Unterboden- und Hohlraumversigelung an Ihrem Neuwagen durch. Damit wird sichergestellt, dass, beispielsweise eine Mercedes Benz G-Klasse oder Mercedes Benz Limosine oder ein Kombi (T-Modell), rostfrei zum Klassiker wird.

Hier finden Sie mehr Details.