Konservierung Rostschutz Mercedes Benz W140

Hohlräume sind behandelt. Rostschutz Maßnahmen an den Blechen sind durchgeführt.

Im Video zu sehen sind die Konservierungsmaßnahmen an einem Mercedes Benz W140.

Zudem zu sehen, dass Rostschutzmaßnahmen durchgeführt wurden an der Karosserie an diversen Blechen am Unterboden, Schwellern, Kotflügeln, Konsolen, etc., vor der Konservierung mit Mike Sanders Rostschutzfett.

Im zweiten Video ist zu sehen, dass die Karosserie z.B. an den Radläufen nicht eingefettet ist, damit das Fahrzeug einer Lackierung unterzogen werden kann. Und zu sehen, welche weiteren Roschutzmaßnahmen wir ggf. im Rahmen einer Konservierung vornehmen, wenn notwendig und vom Kunde gewünscht.

Bremsleitungen, Radläufe, Karosseriebleche, Unterboden, Hinterachsbereiche, Hohlräume

Mercedes Benz Pagode – Vorbereitung zur Konservierung – Dullen und Beulen

Mercedes Benz Pagode – Vorbereitung zur Konservierung – Dullen und Beulen

Woran erkennt man, ob Ihr Auto gut oder schlecht ist? Original oder nicht?

In diesem Video zeigen wir Ihnen ein paar Details, die den Zustand zeigen und was alles an Original Teilen bei Auslieferung eines dieser sehr schönen Mercedes Benz Pagode Modelle an Board waren (ab ca. 2:40 min.)

Das im Video zu sehende Auto wird erst von Beulen befreit, bevor der Lack bis auf das Blech abgetragen wird, um eine neue Lackierung aufzubringen.  

Wir warfen einen Blick hinter die Türverkleidung um den Zustand und die Türfolien zu prüfen und weil ein paar Beulen zu entfernen waren. 
Die Türen haben Dullen und Beulen. Konvex und Konkav. Dullen, heißt: eingedrückt von aussen; Beulen, heißt: rausgedrückt von innen.

Mercedes Benz 190 W201 – Folgeschäden durch undichte Heckscheibe

Mercedes Benz 190 W201 – Folgeschäden durch undichte Heckscheibe

Bei diesem Mercedes Benz 190 w201, wie bei allen anderen Fahrzeugen auch, schauen wir ganz genau hin.

Bei herausgenommener Heckscheibe lässt sich sehr gut erkennen, ob die Heckscheibe bzw. die Heckscheibendichtung undicht ist und ob es hier Rostschäden gibt, durch eindringendes Wasser. Unter der Hutablage lässt sich gut erkennen, ob dort Wasser reingelaufen ist. Zudem schauen wir uns den Kofferaum an und schauen unter die Rückbank, im Video gut zu sehen.

Kleiner Tipp. Hatte / hat das Fahrzeug einen Heckschaden, so kann man das gut sehen, wenn man sich den Länksträger genauer ansieht. Ist der Innenschweller gestaucht bzw. verformt oder wurde er behandelt, so lässt sich das hier gut erkennen.

Wenn alles nich zusammengebaut ist muss man nach Wasserlauf Spuren an den Kofferraum Abdeckungen links und rechts von der Scheibe in Richtung nach unten schauen.

Im Zweifelsfall immer alle Kofferraum Abdeckungen herausnehmen.

Mercedes Benz 300 D, W124 – Rostschutz Begutachtung

Mercedes Benz 300 D, W124 – Rostschutz Begutachtung

Dieser Mercedes Benz 300 D W124, mit Abgasrückführung, ABS und Airbag, 183.693 KM, rote Innenausstattung, versenkbare Nackenstützen, wurde in der Vergangenheit schon einmal komplett konserviert.

Man sieht gut, dass die Rostschutzmaßnahme eine gute Entscheidung war, da die vielen typischen Rostbefall Stellen gut erhalten sind, also nicht korrodiert sind.

Die Leitungen sind fast ohne Korrosion.

Wagenheber-Aufnahmen sehen alle gut aus. Drei Stück können gut entrostet werden. Die vordere Rechte wurde schon einmal Teilgeschweisst. An dieser Stelle muss ausgeschnitten werden und ein neues Blech eingesetzt werden. Danach werden sie mit Fett behandelt. 

Die Türenkanten sind in gutem Zustand. 

Die rechte Radlauf ist gut. Der hintere linke Radlauf ist nicht in Ordnung. Es wurde ein neues Kniestück eingesetzt (das vordere Stück von der Seitenwand). Der hintere Teil wurde ausgebeult und verzinnt. Die komplette Radlaufkante ist rostig und durchgerostet und muss ersetzt werden. Hierzu wird ein innen und aussen Radlauf Reparaturblech eingeschweisst. 

Augenscheinlich sieht man den Rost nicht, der unter dem Unterbodenschutz vorhanden ist, daher kratzen wir hier und da und schauen somit genauer hin.

An dem Wagen sind viele Problemstellen noch in Originalzustand, was gut ist.

Fazit, der Wagen ist in einem gut erhaltenen Zustand.

Um eine genaue Aussage treffen zu können, muss der Wagen ggf. trockeneisgestrahlt und der Unterbodenschutz entfernt werden.

Dieses Video schicken wir dann dem Kunden, damit er genau weiß, was zu tun ist bei der Restauration und Rostschutz Konservierung und wir können dann mit ihm besprechen, wie der Plan sein wird um den Mercedes Benz zu behandeln.

Wir überlegen uns, nur die Hohlräume mit Fluid Film zu konservieren, da dieses Material das vorhandene alte Hohlraumwachs anlöst. Gummi- und Fahrwerksteile dürfen nicht mit Fluid Film in Berührung kommen.

Mercedes-Benz W124 Limousine / S124 Kombi – Rostschutz Details und Rostschutz Konservierung

Mercedes-Benz W124 Limousine / S124 Kombi – Rostschutz Details und Rostschutz Konservierung

An diesem und eigentlich an jedem Mercedes Benz W124 / S124 Kombi sollten die Edelstahl-Leisten und Gummis an der Heckklappe entfernt (erneutert) werden und die Roststellen, die durch Feuchtigkeit entstehen, behandelt werden. Da die Heckscheibengummis mit der Zeit undicht werden, läuft dadurch Wasser in die Heckklappe rein und die stehenbleibende Feuchtigkeit führt zu Rost.

Dies ist im ersten Teil des Videos gut zu sehen.

Im zweiten Teil ist gut zu sehen, wie die Mike Sanders Korrosionsschutz Fettglasur die Karosserie an den von Feuchtigkeit gefährdeten Stellen vollflächig überzieht. An die Stellen (Spalten, Ritzen), an die das Rostschutzfett bei der Behandlung wegen schlechter Zugänglichkeit nicht ganz optimal aufgebracht werden kann, verläuft das Fett später, wenn der Motor warm ist oder sonniges Wetter für Erwärmung der Karosserie sorgt.

Somit kann auch ein Mercedes Benz Klassiker weiterhin als sog. Daily Driver als Alltagsfahrzeug gefahren werden.

Hier noch ein Video / Beitrag, der sich ebenso auf einen W124 / S124 bezieht. 

Mercedes-Benz CLK Cabrio Mike Sanders Hohlraumversiegelung

Mercedes-Benz CLK Cabrio Mike Sanders Hohlraumversiegelung

In diesem Video können Sie kurze Einblicke erhalten wenn es darum geht eine Hohlraumversiegelung durchzuführen. Nach ausführlicher Rostbehandlung werden die Bereiche, die nicht mit Rostschutzfett eingeschmiert werden sollen, abgeklebt. Im Anschluss wird dann das erhitzte Mike Sanders Konservierungsfett aufgespritzt. Somit wird Ihr Mercedes Benz Klassiker haltbar gemacht.

Riss im Bodenblech Unterbodenschutz

Riss im Bodenblech Unterbodenschutz

Immer wieder kommt es vor, das wir den Unterbodenschutz entfernen müssen. Sei es, um eine Rostschutz- und Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders Fett durchzuführen, oder weil wir gebeten werden, das Fahrzeug genauer anzuschauen um eine Beurteilung über den Zustand abzugeben. 

In diesem Video ist gut zu sehen, dass bei Entfernung des Unterbodenschutzes ein Riss im Bodenblech sichtbar wird. Wenn dieser nicht repariert wird, dann kann das zu unliebsamen Folgeschäden führen, wie eine Verstärkung der Korrosion oder ein Sicherheitsrisiko eintreten, da sich der Riss in diesem Fall an einem tragenden Teil an der Achse befindet.

 

Mercedes-Benz W124 / S124 Unterbodenversiegelung – gut meinen ist nicht gut tun

Mercedes-Benz W124 / S124 Unterbodenversiegelung – gut meinen ist nicht gut tun

Eine unserer immer wiederkehrenden Amtshandlungen ist die Rostüberprüfung an einem Mercedes Benz Klassiker, der in unsere Hände geben werden soll und was wir gerne auch auf Kundenwunsch oder auch im Vorfeld einer ggf. anstehenden Rostschutz mittels Mike Sanders Hohlraum Konservierungsfett durchführen.

Bei diesem W124 / S124 Mercedes Kombi, man nennt das Fahrzeug auch gerne T-Modell, haben wir genauer hingesehen, da der augenscheinlich gut aussehende Unterbodenschutz Fragen bei uns aufgeworfen hat. Man könnte meinen, das dort eine wirksame Unterbodenversieglung den Zustand des W124 Merdedes Benz Klassikers erhält.

Wie im Video gut zu sehen ist, hat ein vorheriger Reparatur-Betrieb es zwar gut gemeint, und viel Unterbodenversiegelung aufgetragen, aber leider wurde hierdurch die schon zuvor angerosteteten Stellen nicht erkannt und beseitigt. Durch Auftragung des Unterbodenschutzes wurden die zu schützenden Stellen im Gegenteil noch verschlechtert, da vorhandene und erneute Feuchtigkeit nicht abtrocknen konnte. Daher hat sich der Zustand der Karosserie verschlechtert. Der bereits vorhandene Rost konnte sich weiter ausbreiten.

So sind in den Radläufen, an den Bodenblechen, an den Wagenheberaufnahmen, an den Konsolen also leider an der kompletten unteren Karosserie Feuchtbiotope vorhanden, die großflächig zu Rostbildung geführt haben. 

Wir empfehlen, die zu schützenden Karosseriebereiche gut von Rost zu befreien, danach gegen Rost zu behandeln und dann mit Mike Sanders Rostschutzfett zu schützen.

Somit ist gewährleistet dass keine Feuchtigkeit an das zu schützenden Blech gelangen kann. An den Stellen, an denen Mike Sanders Fett gelangt kann kein Sauerstoff mehr durchdringen und somit kann keine Korosion stattfinden.

Und das Schutzfett bietet den Vorteil, dass es bei wärmeren Temperaturen in jede Ritze dringen kann um so ein erneuten Rostbefall bzw. das Weiterrosten zu unterbinden.

G-Modell – Zustand der Konservierung nach zwei Jahren

Derzeit haben wir ein Mercedes Benz G-Modell V8 Sonder Edition zur Reparatur eines Heckschadens in der Werkstatt. Wir hatten damals – vor gut zwei Jahren – das G-Modell direkt als Neuwagen einer Hohlraum- und kompletten Rostschutz Konservierung unterzogen.

Nach jetzt gut zwei Jahren Nutzung kann man – wir haben Teilweise die Kunststoff Abdeckungen in den Radläufen entfernt – gut erkennen, wie das Mike Sanders Konservierungsfett das Fahrzeug schützt. Teilweise schwitzt das Fett durch, was aber einfach weggewischt werden kann.

Unter dem „Schmutz“ haben wir auch nach 10 Jahren einen Neuwagen „drunter“.
Im Video kann man die eingefetteten Details gut sehen.