In diesem Video zeigen wir Details eines Mercedes Benz W124 Klassikers. Diese Autos sind gut 30 Jahre alt und älter. Es bsteht das sog. 124er Problem, dass die Achse bei diesen Klassikern angerostet oder sogar wesentliche Bestandteile so stark korrodiert sein können, so dass das Fahrzeug nicht mehr Verkehrssicher ist.
Massive Durchrostungen an den Achsen und/oder Karosserie kann zu Problemen führen. Im Video gut zu sehen sind Details bzgl. Durchrostungen an den Achskörpern der Raumlenker-Achse. Schubstreben, Lenkstangen, Stoßdämpfer, Kugel im Achsgelenk Lager, Bremsleitungen, Lagerkonsole wären weitere Details, die zu nennen sind.
Eine Notschweissung ist möglich, ein Notprogramm, damit das Fahrzeug wieder TÜV bekommen kann.
Wenn man ein Fahrzeug in diesem Alter erhalten und weiter nutzen möchte, muss man allerdings ein gewisses Budged für Restauration und Reparatur investieren.
Woran erkennt man, ob Ihr Auto gut oder schlecht ist? Original oder nicht?
In diesem Video zeigen wir Ihnen ein paar Details, die den Zustand zeigen und was alles an Original Teilen bei Auslieferung eines dieser sehr schönen Mercedes Benz Pagode Modelle an Board waren (ab ca. 2:40 min.)
Das im Video zu sehende Auto wird erst von Beulen befreit, bevor der Lack bis auf das Blech abgetragen wird, um eine neue Lackierung aufzubringen.
Wir warfen einen Blick hinter die Türverkleidung um den Zustand und die Türfolien zu prüfen und weil ein paar Beulen zu entfernen waren.
Die Türen haben Dullen und Beulen. Konvex und Konkav. Dullen, heißt: eingedrückt von aussen; Beulen, heißt: rausgedrückt von innen.
An diesem Mercedes Benz G-Modell 290 Turbodiesel haben wir umfassende Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Es wurden u.a. erneuert bzw. geschweißt: Fahrerhaus, die hinteren Ecken, Seitenwände, Pfosten, Radläufe, Scheibenrahmen, Lufteinlass am Kotflügel.
An einem weiteren G-Modell haben wir u.a. am Scheibenrahmen Restaurationsarbeiten durchgeführt und einen Teilersatz gemacht, d.h. Bleche erneuert. Zudem wurde für eine Rostschutzgrundierung Brunox aufgebracht.
Im nächsten Arbeitsschritt wurde die Karosserie des weissen G-Modells an den üblichen Stellen mit Mike Sanders Rostschutzfett behandelt.
Immer wieder kommt es zu Rostbildung beim Mercedes Benz G-Modell im Bereich der Frontscheibe, direkt am Scheibenrahmen. Da die Dichtmasse mit den Jahren hart wird dringt dort Feuchtigkeit ein und führt zu Rostbildung.
Bei diesem G-Modell 200 GE – im Video gut zu sehen – wurde am Scheibenrahmen bereits eine Reparatur durchgeführt, hierbei wurde ein Blech eingeschweisst. Bei den nun von uns durchgeführten Restaurations- und Rostschutzarbeiten legten wir die befallenen Roststellen frei. D.h. bei den von Rost befallenen Bereichen wurden der Lack sowie durch vormalige Behandlung aufgetragene Spachtelschichten umfassend und komplett entfernt. An einigen Stellen sind Löcher im Blech, diese Stellen mussten großflächig rausgeschnitten und restauriert werden.
Vor der Konservierung von Mercedes Benz Klassikern mit Mike Sanders Korosionsschutz, aber auch vor der Rostschutzbehandlung von jüngeren Mercedes Benz Modellen, wie dem „Dauerklassiker G-Modell“, führen wir akribisch genaue und umfassende Entrostungs- und Reperatur-Arbeiten durch.
Ggf. entrosten wir auch via Sandstrahl-Verfahren.
In diesem Video ist gut zu sehen, an welchen Stellen, wie z.B. an tragenden Teilen oder an den Seitenschwellern oder Raadläufen unter dem Lack, sich anfänglich nicht gut sichtbar Roststellen entwickeln.
Wenn wir Karosseriearbeiten durchführen, schauen wir genau hin. In diesem Video erhalten Sie ein wenig Einblick, wie und wo wir bei einem Mercedes Benz CLK genau hinschauen.
Nachdem wir die genaue Begutachtung durchgeführt hatten, wie in Teilen im oben genannten Video zu sehen ist, hat der Besitzer uns zur Durchführung von Restaurierungsarbeiten. Das Ergebnis lässt sich sehen, wie im folgenden Video zu sehen ist.
Durchgeführt wurden u.a. die Mike Sanders Hohlraumkonservierung – Entrostungsarbeiten – das große Programm.
Der Unterboden war gut zu richten, er ist komplett konserviert. Die Schweller wurden komplett geschweisst. Radläufe wurden gerichtet und mit Fett konserviert. Der Kofferraum wurde gerichtet und ebenso konserviert.
Eine unserer immer wiederkehrenden Amtshandlungen ist die Rostüberprüfung an einem Mercedes Benz Klassiker, der in unsere Hände geben werden soll und was wir gerne auch auf Kundenwunsch oder auch im Vorfeld einer ggf. anstehenden Rostschutz mittels Mike Sanders Hohlraum Konservierungsfett durchführen.
Bei diesem W124 / S124 Mercedes Kombi, man nennt das Fahrzeug auch gerne T-Modell, haben wir genauer hingesehen, da der augenscheinlich gut aussehende Unterbodenschutz Fragen bei uns aufgeworfen hat. Man könnte meinen, das dort eine wirksame Unterbodenversieglung den Zustand des W124 Merdedes Benz Klassikers erhält.
Wie im Video gut zu sehen ist, hat ein vorheriger Reparatur-Betrieb es zwar gut gemeint, und viel Unterbodenversiegelung aufgetragen, aber leider wurde hierdurch die schon zuvor angerosteteten Stellen nicht erkannt und beseitigt. Durch Auftragung des Unterbodenschutzes wurden die zu schützenden Stellen im Gegenteil noch verschlechtert, da vorhandene und erneute Feuchtigkeit nicht abtrocknen konnte. Daher hat sich der Zustand der Karosserie verschlechtert. Der bereits vorhandene Rost konnte sich weiter ausbreiten.
So sind in den Radläufen, an den Bodenblechen, an den Wagenheberaufnahmen, an den Konsolen also leider an der kompletten unteren Karosserie Feuchtbiotope vorhanden, die großflächig zu Rostbildung geführt haben.
Wir empfehlen, die zu schützenden Karosseriebereiche gut von Rost zu befreien, danach gegen Rost zu behandeln und dann mit Mike Sanders Rostschutzfett zu schützen.
Somit ist gewährleistet dass keine Feuchtigkeit an das zu schützenden Blech gelangen kann. An den Stellen, an denen Mike Sanders Fett gelangt kann kein Sauerstoff mehr durchdringen und somit kann keine Korosion stattfinden.
Und das Schutzfett bietet den Vorteil, dass es bei wärmeren Temperaturen in jede Ritze dringen kann um so ein erneuten Rostbefall bzw. das Weiterrosten zu unterbinden.
An diesem Mercedes Benz W108 280 SEL 4.5 Wagen sehen wir ein paar Durchrostungen, die unter anderem untypisch sind.
Am Fahrzeug wurden für die Fondklimaanlage, Schläuche nach hinten am Unterboden verlegt. Über die Schläuche wurden Abdeckbleche mit Blechschrauben montiert.
Unter den Blechen sammelte sich Straßenschmutz der hin und wieder feucht war, die Folge: Böse Durchrostungen.
Auf den Bildern sehen Sie noch ein paar Typische Durchrostungen und ihre Instandsetzung.
Bei der Restauration von den alten Mercedes Benz Klassikern müssen meist leichte, aber Fallweise auch umfassende Karosseriearbeiten durchgeführt werden. Hierbei werden die abgetrennten und neu aufgebauten Karosseriebleche angeschweißt, angelötet und anschließend vollumfänglich verzinnt. Somit sind die Bleche komplett in die Karosserie eingebunden. In diesen Videos zeigen wir Ihnen, wie wir beim Verzinnen vorgehen.
Das Zinn muss richtig und vollflächig erhitzt werden. Zuvor werden die Bleche mit Verzinnungspaste eingestrichen. Dann kann das Zinn, schön silbrig glänzend, schön und komplett die Bleche verbinden.
Nachdem das Zinn ordentlich dick aufgetragen und erhitzt wurde und verlaufen ist, kann es abschließend mit Zinnhobel auf die richtige Dicke herunter gehobelt und anschließend mit dem Schleifklotz plan geschliffen werden.