Wir konservieren immer wieder auch Mercedes Benz G-Klasse Modelle, ein Klassiker, der sich bis heute gehalten hat.
In diesem Video können Sie an einer Mercedes Benz G-Klasse jüngerer Bauart einige Details sehen, auf die wir achten bei der Durchführung von Rostschutz Hohlraum Konservierungsarbeiten mit Mike Sanders Fett.
Dieser wunderschöne Mercedes Benz 180 Ponton hat seinen Weg wieder zurück zu uns gefunden.
Das Fahrzeug stammt ursprünglich aus der Schweiz. Er wurde einmal nachlackiert. Der Wagen ist ungeschweißt, es ist noch der originale Kofferaumboden vorhanden, nebst Reservekanister im Reserverad. Das Fahrzeug wurde vor 20 Jahren von uns mit Mike Sanders Rostschutz konserviert. Dadurch ist er seit Jahren rundum geschützt. Der Ponton wurde als Daily Driver genutzt.
Es handelt sich um ein Fahrzeug, dass man so lassen sollte wie es ist. Er hat keinen Wartungsstau und sollte wieder gefahren werden.
In dem Video können Sie viele weitere Details erfahren, über die noch original erhaltenen Teile sowie über den Zustand des Mercedes Benz 180 Ponton.
Woran erkennt man, ob Ihr Auto gut oder schlecht ist? Original oder nicht?
In diesem Video zeigen wir Ihnen ein paar Details, die den Zustand zeigen und was alles an Original Teilen bei Auslieferung eines dieser sehr schönen Mercedes Benz Pagode Modelle an Board waren (ab ca. 2:40 min.)
Das im Video zu sehende Auto wird erst von Beulen befreit, bevor der Lack bis auf das Blech abgetragen wird, um eine neue Lackierung aufzubringen.
Wir warfen einen Blick hinter die Türverkleidung um den Zustand und die Türfolien zu prüfen und weil ein paar Beulen zu entfernen waren.
Die Türen haben Dullen und Beulen. Konvex und Konkav. Dullen, heißt: eingedrückt von aussen; Beulen, heißt: rausgedrückt von innen.
An diesem Mercedes Benz G-Modell 290 Turbodiesel haben wir umfassende Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Es wurden u.a. erneuert bzw. geschweißt: Fahrerhaus, die hinteren Ecken, Seitenwände, Pfosten, Radläufe, Scheibenrahmen, Lufteinlass am Kotflügel.
An einem weiteren G-Modell haben wir u.a. am Scheibenrahmen Restaurationsarbeiten durchgeführt und einen Teilersatz gemacht, d.h. Bleche erneuert. Zudem wurde für eine Rostschutzgrundierung Brunox aufgebracht.
Im nächsten Arbeitsschritt wurde die Karosserie des weissen G-Modells an den üblichen Stellen mit Mike Sanders Rostschutzfett behandelt.
Immer wieder kommt es zu Rostbildung beim Mercedes Benz G-Modell im Bereich der Frontscheibe, direkt am Scheibenrahmen. Da die Dichtmasse mit den Jahren hart wird dringt dort Feuchtigkeit ein und führt zu Rostbildung.
Bei diesem G-Modell 200 GE – im Video gut zu sehen – wurde am Scheibenrahmen bereits eine Reparatur durchgeführt, hierbei wurde ein Blech eingeschweisst. Bei den nun von uns durchgeführten Restaurations- und Rostschutzarbeiten legten wir die befallenen Roststellen frei. D.h. bei den von Rost befallenen Bereichen wurden der Lack sowie durch vormalige Behandlung aufgetragene Spachtelschichten umfassend und komplett entfernt. An einigen Stellen sind Löcher im Blech, diese Stellen mussten großflächig rausgeschnitten und restauriert werden.
Vor der Konservierung von Mercedes Benz Klassikern mit Mike Sanders Korosionsschutz, aber auch vor der Rostschutzbehandlung von jüngeren Mercedes Benz Modellen, wie dem „Dauerklassiker G-Modell“, führen wir akribisch genaue und umfassende Entrostungs- und Reperatur-Arbeiten durch.
Ggf. entrosten wir auch via Sandstrahl-Verfahren.
In diesem Video ist gut zu sehen, an welchen Stellen, wie z.B. an tragenden Teilen oder an den Seitenschwellern oder Raadläufen unter dem Lack, sich anfänglich nicht gut sichtbar Roststellen entwickeln.
Bei diesem Mercedes Benz Klassiker 560 SEC W126 Coupé haben wir im Rahmen einer Restauration diverse Karosseriearbeiten durchgeführt, wie im Video zu sehen ist.
Hinten, an der Rückscheibe, wurde ein original Heckscheibenrahmen Reparaturblech sowie eigens von uns gefertige Innenbleche eingefügt, punktgeschweisst und verlötet. Verlöten ist von Vorteil, weil die Lötnaht weicher ist und evtl. auftretende Verwindungen der Karosserie besser verträgt. Die Lötnähte werden danach verzinnt, nicht gespachtelt; verspachtelte Nähte reissen.
Der Heckscheibenrahmen war durchgerostet wegen eindringender Feuchtigkeit. Dies kam zustande, weil die Heckscheiben Dichtungsgummis mit der Zeit hart werden und somit Wasser eindringen kann. Das Wasser läuft dann in die Karosserie und steht unterhalb der Hutablage oder läuft in den Kofferboden und den Kofferraum.
Zudem wurde oberhalb des rechten Radlaufs noch Rost entfernt und das Blech restauriert, es waren außen bereits Rostbeulen zu sehen. Innen, oberhalb des Radlaufes, befindet sich ein Träger, der mit Schaumstoff (zu Schalldämmungszwecken) aufgefüllt ist. Die eindringende Feuchtigkeit läuft bis in den Träger runter und führt dazu, dass sich der Schaumstoff mit Wasser vollsaugt. Daher waren Teile des Radlaufblechs sowie Teile des Trägers durchgerostet.
Wir haben auch den Dachhimmel ausgebaut und repariert, weil sich der Kleber gelöst hatte.
Bei diesem Mercedes Benz 190 w201, wie bei allen anderen Fahrzeugen auch, schauen wir ganz genau hin.
Bei herausgenommener Heckscheibe lässt sich sehr gut erkennen, ob die Heckscheibe bzw. die Heckscheibendichtung undicht ist und ob es hier Rostschäden gibt, durch eindringendes Wasser. Unter der Hutablage lässt sich gut erkennen, ob dort Wasser reingelaufen ist. Zudem schauen wir uns den Kofferaum an und schauen unter die Rückbank, im Video gut zu sehen.
Kleiner Tipp. Hatte / hat das Fahrzeug einen Heckschaden, so kann man das gut sehen, wenn man sich den Länksträger genauer ansieht. Ist der Innenschweller gestaucht bzw. verformt oder wurde er behandelt, so lässt sich das hier gut erkennen.
Wenn alles nich zusammengebaut ist muss man nach Wasserlauf Spuren an den Kofferraum Abdeckungen links und rechts von der Scheibe in Richtung nach unten schauen.
Im Zweifelsfall immer alle Kofferraum Abdeckungen herausnehmen.