Immer wieder kommt es vor, das wir den Unterbodenschutz entfernen müssen. Sei es, um eine Rostschutz- und Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders Fett durchzuführen, oder weil wir gebeten werden, das Fahrzeug genauer anzuschauen um eine Beurteilung über den Zustand abzugeben.
In diesem Video ist gut zu sehen, dass bei Entfernung des Unterbodenschutzes ein Riss im Bodenblech sichtbar wird. Wenn dieser nicht repariert wird, dann kann das zu unliebsamen Folgeschäden führen, wie eine Verstärkung der Korrosion oder ein Sicherheitsrisiko eintreten, da sich der Riss in diesem Fall an einem tragenden Teil an der Achse befindet.
Eine unserer immer wiederkehrenden Amtshandlungen ist die Rostüberprüfung an einem Mercedes Benz Klassiker, der in unsere Hände geben werden soll und was wir gerne auch auf Kundenwunsch oder auch im Vorfeld einer ggf. anstehenden Rostschutz mittels Mike Sanders Hohlraum Konservierungsfett durchführen.
Bei diesem W124 / S124 Mercedes Kombi, man nennt das Fahrzeug auch gerne T-Modell, haben wir genauer hingesehen, da der augenscheinlich gut aussehende Unterbodenschutz Fragen bei uns aufgeworfen hat. Man könnte meinen, das dort eine wirksame Unterbodenversieglung den Zustand des W124 Merdedes Benz Klassikers erhält.
Wie im Video gut zu sehen ist, hat ein vorheriger Reparatur-Betrieb es zwar gut gemeint, und viel Unterbodenversiegelung aufgetragen, aber leider wurde hierdurch die schon zuvor angerosteteten Stellen nicht erkannt und beseitigt. Durch Auftragung des Unterbodenschutzes wurden die zu schützenden Stellen im Gegenteil noch verschlechtert, da vorhandene und erneute Feuchtigkeit nicht abtrocknen konnte. Daher hat sich der Zustand der Karosserie verschlechtert. Der bereits vorhandene Rost konnte sich weiter ausbreiten.
So sind in den Radläufen, an den Bodenblechen, an den Wagenheberaufnahmen, an den Konsolen also leider an der kompletten unteren Karosserie Feuchtbiotope vorhanden, die großflächig zu Rostbildung geführt haben.
Wir empfehlen, die zu schützenden Karosseriebereiche gut von Rost zu befreien, danach gegen Rost zu behandeln und dann mit Mike Sanders Rostschutzfett zu schützen.
Somit ist gewährleistet dass keine Feuchtigkeit an das zu schützenden Blech gelangen kann. An den Stellen, an denen Mike Sanders Fett gelangt kann kein Sauerstoff mehr durchdringen und somit kann keine Korosion stattfinden.
Und das Schutzfett bietet den Vorteil, dass es bei wärmeren Temperaturen in jede Ritze dringen kann um so ein erneuten Rostbefall bzw. das Weiterrosten zu unterbinden.
Derzeit haben wir ein Mercedes Benz G-Modell V8 Sonder Edition zur Reparatur eines Heckschadens in der Werkstatt. Wir hatten damals – vor gut zwei Jahren – das G-Modell direkt als Neuwagen einer Hohlraum- und kompletten Rostschutz Konservierung unterzogen.
Nach jetzt gut zwei Jahren Nutzung kann man – wir haben Teilweise die Kunststoff Abdeckungen in den Radläufen entfernt – gut erkennen, wie das Mike Sanders Konservierungsfett das Fahrzeug schützt. Teilweise schwitzt das Fett durch, was aber einfach weggewischt werden kann.
Unter dem „Schmutz“ haben wir auch nach 10 Jahren einen Neuwagen „drunter“. Im Video kann man die eingefetteten Details gut sehen.
Es ist oft der Fall, dass beim W123 der Kotflügel vorne unter der Stoßstange durchgerostet ist. Das ist kein großes Problem solange der Rest am Kotflügel noch gut ist. Z.B. Zierleiste klein über dem Schweller abziehen. Da oft Schmutz hinter die Schottwände gelangt, rostet der Kotflügel sowie der Schweller durch. Dann lohnt die Reparatur des Kotflügel nicht. Reparatur beispielsweise wie:
Ein /8 lebt und stirbt mit seinem Wasserkasten. Eine perfekte Reparatur ist sehr aufwendig und daher sehr teuer. Es muss der Motor mit Getriebe, im Innenraum die Mittelkonsole, das Armaturenbrett, der Heizungskasten und das Gebläse ausgebaut werden. Dann muss aller Rost herausgetrennt und Bleche angefertigt werden. Diese werden eingepasst und eingeschweißt usw. Deshalb werden die Wasserkästen oft nur mit Dichtmasse abgedichtet. Beim Kauf eines /8 ist es ratsam mit einer Gießkanne in die Frischluftöffnung zu gießen um zu sehen, ob der Innenraum trocken bleibt (oft sind auch Front- und Heckscheiben undicht). Mit das Wichtigste ist, dass der Innenraum immer trocken ist. Bei einem 4-Zylinder /8 W115 kann man den Wasserkasten auch oft ohne Motorausbau restaurieren.
1mm Tiefziehblech
Wasserkastenaußenteil in Arbeit
Außenblech fertiggestellt; mit rotem Schweißprimer lackiert
Angefertigtes Blech vor dem Einschweißen
Vorderes und hinteres angefertigtes Teil eingeschweißt
Äußeres Teil eingeschweißt
Alles noch im Rohzustand, ohne Karosseriedichtmasse
und Endlack
Die Gummiprofilkante der Stoßstangen ist fast immer rostig. Auf dem ersten Bild ist die Kante unbehandelt, auf dem zweiten Bild ist sie mit Mike Sanders Hohlraumfett geschützt und auf dem dritten Bild ist die Innenseite komplett mit Mike Sanders Hohlraumfett versiegelt. So bearbeitet wird sich an der Stoßstange kein weiterer Rost mehr bilden:
Hier zeigen wir Ihnen anhand von ein paar Bildern, Problemzonen des W124 die zum Teil nicht ganz ungefährlich sind. Wenn Ihr Auto äußerlich den Augenschein eines gepflegten Wagen macht, prüfen Sie trotzdem unbedingt die in den Bildern gezeigten Stellen:
Neben Oldtimer Fahrzeugen, die wir bei Schairer Klassiker auch gerne auch gerne Mercedes Benz Klassiker nennen, führen wir Konservierung zum Rostschutz auch an Ihrem Neuwagen durch. Das bekannte Mike Sanders Rostschutzfett eignet sich selbstverständlich auch für eine Hohlraumkonservierung an einem Mercedes Benz Neuwagen (oder Autos anderer Hersteller). Wir führen auch für Sie eine Unterboden- und Hohlraumversigelung an Ihrem Neuwagen durch. Damit wird sichergestellt, dass, beispielsweise eine Mercedes Benz G-Klasse oder Mercedes Benz Limosine oder ein Kombi (T-Modell), rostfrei zum Klassiker wird.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwendet diese Webseite Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.